Wie aus Füllmaterial Fabelwesen werden

»Das Schaurig-Schöne fasziniert mich.«

Ulla Reiter schafft Skulpturen aus Schaumstoff – faustgross oder mehrere Meter lang und hoch. Sie lässt sich ebenso von Science-Fiction-Figuren inspirieren wie von Religion, Gothic Novels oder Comichelden. Das erste Mal arbeitete sie 2008 mit dem ungewöhnlichen Werkstoff: Aus Spülschwämmen einer Drogeriemarktkette schuf sie das Werk »Englischer Garten«. Im Interview erzählt  Sie uns, wie Sie zu der ausgefallenen Kunst gekommen ist und welche Rolle dabei das Material spielt.

 


PACKgespräch.: In Ihrem Studium haben Sie sich zunächst dem Zeichnen gewidmet, wie kamen Sie zu dem Material Schaumstoff?

Ulla Reiter:

»Ich war auf der Suche nach einem weichen und ungewöhnlichen Material zum Bildhauern. Meine erste Arbeit entstand, nachdem ich die Nackerten im Englischen Garten gesehen hatte. Ich zeichnete sie und schnitzte dann im Atelier skurrile Akte aus Putzschwamm.«

 

Ulla_Reiter_Skulptur_03
APOKALYPTISCHE REITER, 2008; Schaumstoff, 290 × 450 × 130 cm

 

Ihre Werke sind seitdem aus der Spülschwammkategorie herausgewachsen, Skulpturen wie Apokalyptische Reiter messen 290 mal 450 mal 130 Zentimeter. Brauchen die ein Stützkorsett, um nicht zusammenzufallen?

»Nein, das Material ist erstaunlich stabil. Ich beziehe es direkt vom Werk in Blöcken. Als ich anfing, reizte mich aber gerade der Schaumstoff aus alten Turnmatten

 

Wie bearbeiten Sie das Material?

»Ich habe eine ganz eigene Technik. Ich nutze ein Elektromesser, so wie man es zum Dönerschneiden verwendet, Weberschere und Sezierbesteck.«

 

Müssen Sie bei der Bearbeitung auf etwas Besonderes achten?

»Das Material ist fest und weich zugleich. Da es nachgibt, muss ich mir genau überlegen, wo und wie ich die Schnitte ansetze.«

 

Schneiden Sie kreativ drauflos, oder gibt es einen Plan, wie die Skulptur aussehen soll?

»Nein (lacht). Zu Beginn zeichne ich viel, daraus entsteht meist eine finale Zeichnung für die Skulptur. In der Bearbeitung  verändert sich das Werk natürlich. Ich trete dann zurück, schaue mir die Skulptur an und merke, wo noch etwas zu tun ist. Manchmal warte ich auch ein, zwei Tage und lasse den Eindruck auf mich wirken, bevor ich wieder zum Dönermesser greife.«

DIRIGENT (FIVE-HEADED CONDUCTOR) 2011; Schaumstoff, 275 × 310 × 600 cm

 

Sie haben mit Schaumstoff einen Werkstoff gewählt, der vergänglich ist?

»Das ist in der Tat ein Problem, das mich sehr beschäftigt. Bisher konnte sich noch kein Experte festlegen, wie lange das  Werk hält. UV-Licht schadet dem Schaumstoff, insofern wickele ich die Exponate ein, damit sie geschützt sind. Ein Sammler hat für eines meiner Werke extra einen Plexiglaskasten bauen lassen, der das UVLicht filtert.«

Abschliessend: Wie werden Ihre fragilen Kunstwerke eigentlich transportiert?

»Das ist schwierig, ich miete meist einen Transporter, zurre sie vorsichtig fest und versuche, sie möglichst unbeschadet zu den Ausstellungen zu bekommen.«

 

 


 

Fotos: Uli Präcklein (Ohne Titel/Dirigent (Five-Headed Conductor)); Klaus Reiter (Apokalyptische Reiter)

 

 

Sharing is caring - Vielen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren:

Extravagantes Papier-Outfit zum Fotoshooting: The Papermoon Session Im Vorfeld eines Fotoshootings müssen sich Fotograf und Model nicht nur über die Location Gedanken machen. Das In-Szene-Setzen ist der Mittelpunkt eines jeden Fotoshootings. Wenn man als Fotograf mit seinen Aufnahmen eine besondere, den Betrachter fesselnde Atmosphäre jenseits von austauschbaren Fotostudios schaffen will, hat man unzählige Möglichk...
Landsberger Lichträume aus Kartonagen Das aufregende Kunstprojekt »ARCHITECTUS LUCIS« Turnhallengrosse, beleuchtete Wellkarton-Installationen erstrahlten Mitte Oktober vergangenen Jahres in Landsberg am Lech (DE). Ein einzigartiges Erlebnis, zu dem Wolfgang Hauck Bürger sowie Künstler und Volunteers aus aller Welt in die romantische bayerische Stadt eingeladen hatte. Der Vorstand des ...
Latte Deluxe – bequem sitzen auf der Dachlatte Klingt verrückt? Ist es gar nicht. Drei Innenarchitektur-Studenten der Hochschule Mainz kamen im Rahmen des Projekts "Latte Deluxe" auf die Idee, das Potenzial der Dachlatte auf ein Möbelstück zu übertragen. Das Ergebnis: der BURN it CHAIR. Durch den Erstellungsprozess ist jeder Stuhl ein Unikat. Am 17. März 2017 stellten die Studenten Mi...

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*