Es ist Osterzeit und auch wenn das Wetter nicht dazu einlädt, werden bald wieder viele in gebückter Haltung durch die Gärten streifen. Denn Ostern steht eine ganz besondere Verpackung im Mittelpunkt: das Ei. Gekocht oder als ausgeblasene Hülle, bemalt oder gefärbt wird es versteckt.
Das Ei an sich ist eine Form der Fortentwicklung. Es enthält eine Keimzelle und viele verschiedene Substanzen, welche das heranwachsende Lebewesen zur Entwicklung braucht. Wegen diesem hohen Nährstoffgehalt ist das Ei so beliebt, nicht nur bei uns Menschen – auch im Tierreich.
Natürlich gibt es eine Reihe von Arten, welche Eier legen. Für den Menschen ist allerdings das Vogelei von grösster Bedeutung. Vermutlich hat das Ei deshalb sogar einen eigenen Tag: immer der 2. Freitag im Oktober.
Was macht das (Vogel-)Ei als Verpackung so besonders?
Ganz klar: die starre Schale. Diese besteht bei den sogenannten Archosauria (Vögel und Krokodile) aus Kalk (Calciumcarbonat). Die porige Kalkschale baut sich im Uterus der Henne auf. Anschliessend wird diese mit dem Eioberhäutchen (Cuticula) abgedichtet. Dieses verhindert das Eindringen von Bakterien. Deshalb sollte man Eier, welche man nicht sofort verwendet, nie waschen. Damit würde das Oberhäutchen zerstört, Bakterien können in das Ei gelangen und sich dort vermehren.
Die Schale eines Hühnereis ist zur Versorgung des Kükens mit Sauerstoff luftdurchlässig. Damit dieses die Schale von innen aufpicken kann, ist sie sehr dünn. Lediglich 0,3 bis 0,4 Millimeter. Trotzdem ist sie sehr stabil, da sie das Gewicht der Henne beim Brüten aushalten muss. Wenn man sich die Angaben vor Augen führt, ist das wirklich eine ausserordentliche Leistung. Oder?
Wieder einmal Beweist uns hier die Natur, dass sie im Laufe der Jahre die optimalen Verpackungen hervor gebracht hat.
Nur ein weiterer Punkt in dem wir viel von der Natur lernen können.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar