So vermeiden Sie die 4 häufigsten Verpackungsfehler

Nur gut verpackte Produkte kommen unversehrt bei Ihren Kunden an. Eine optimale Verpackung ist demnach unerlässlich – um die Kundenzufriedenheit sicherzustellen und Transportschäden sowie damit verbundene Reklamationen zu vermeiden. Wir haben die vier häufigsten Verpackungsfehler näher unter die Lupe genommen:

 

1. Keine passende Verpackung

Oft sind Verpackungen zu klein oder zu gross. In zu engen Umverpackungen hat eventuelles Polstermaterial nicht genug Platz. In zu grossen Verpackungen kann die Ware verrutschen. Ideal sind Umverpackung, welche ein wenig grösser sind als die Ware selbst – ca. 5 cm an jeder Seite.

Achten Sie darauf, handelsübliche Verpackungen zu verwenden: Boxen, Umschläge, Versandtaschen oder Versandrohre. Denn falls die Verpackung unüblich geformt ist, können zusätzliche Versandkosten für Sperrgut entstehen. Verwenden Sie ausserdem nach Möglichkeit neue Boxen. Gebrauchte sparen zwar Geld, sind aber oftmals schon beschädigt – auch wenn das auf den ersten Blick nicht erkennbar ist.

Waren, welche von sich aus für den aufrechten Transport konstruiert sind (wie z. B. Flaschen), sollten auch entsprechend verpackt werden. Falls Sie keinen spezielle Box haben, verwenden Sie auf jeden Fall zusätzliche Kennzeichnungen auf der Aussenfläche Ihrer Versandverpackung.

 

2. Fehlendes Polstermaterial

LuftpolsterfolieBeim Versand von Waren ohne eigene Verkaufsverpackung, sollten Sie sie zusätzlich polstern. Wählen Sie das Polstermaterial, das den passenden Produktschutz gewährleistet, z. B. Luftpolsterfolie, Papier, Schaumstoff, Wellpappe oder loses Füllmaterial. Scharfe Ecken und Kanten sollten extra geschützt werden. Testen Sie Ihre Verpackung, indem Sie sie leicht schütteln – im Inneren sollte sich nichts mehr bewegen.

Tipps für die Wahl des richtigen Polstermaterials:

  1. Faustregel: weiche Polster für leichte Produkte, harte Polster für schwere Produkte
  2. Werden mehrere Produkte in einem Paket verschickt, ist der Schutz immer auf das Empfindlichste abzustimmen.
  3. Verpacken Sie ohne Hohlräume – so vermeiden Sie das Einquetschen von Verpackungen und das Verrutschen der Waren.
  4. Vermeiden Sie den Kontakt der Waren untereinander und zur Aussenverpackung.
  5. Verpacken Sie auslaufgefährdete Produkte zusätzlich. Beispielsweise in einem Beutel, eingeschweisst in Folie oder verwenden Sie Aufsaugmaterial wie z. B. Vermiculite.
  6. Polstern Sie Ecken und Kanten besonders gut, da hier die meisten Kräfte wirken.

 

3. Zu schwaches oder zu wenig Klebeband

bedrucktes PackbandPackband haftet auf Kartonagen optimal – bei richtiger Anwendung. Es verliert an Klebkraft, wenn es zu lange oder zu kalt gelagert oder bei zu niedrigen Temperaturen verarbeitet wird. Die Folge: das Klebeband kann sich während des Transportes lösen.

Verkleben Sie deshalb alle offenen Seiten der Box mit Packband und drücken Sie dieses fest. Ideal ist eine Verarbeitung bei Raumtemperatur. Bei mehrwelligen Boxen und sehr schwerem Inhalt empfiehlt sich die Nutzung von verstärktem Klebeband. Ecken und Kanten sollten bei Bedarf zusätzlich verstärkt werden. Vermeiden Sie die Verwendung von Kreppklebeband, Schnüren, Kordeln oder Ähnlichem. Diese können das Paket zwar verschliessen, sind aber oft hinderlich beim Transport.

 

 

4. Falsche Adressangaben und unzureichende Kennzeichnung

WarnbandUm eine erfolgreiche Zustellung zu gewährleisten, prüfen Sie die Adressangaben sorgfältig und bringen Sie diese deutlich lesbar am Paket an. Ideal sind gedruckte Etiketten. Geben Sie eine Rücksende-Adresse an, falls die Ware nicht zustellbar ist. Wenn Sie gebrauchte Boxen verwenden, entfernen Sie frühere Etiketten oder überkleben Sie diese vollständig.

Für wichtige Begleitpapiere sind Dokumententaschen die ideale Lösung. Achten Sie darauf, dass Etiketten und Adressaufkleber nicht mit reflektierender Folie überdeckt werden.

Eine signalstarke Kennzeichnung ist wichtig, um auf einen sorgfältigen Umgang mit dem Paket hinzuweisen und eventuelle Schäden bei der Versicherung geltend machen zu können. Kennzeichnen Sie deshalb gefährliche und zerbrechliche Waren entsprechend mit Warnband oder Warnetiketten.

 

Weitere hilfreiche Informationen zum optimalen Verpacken, erhalten Sie in unserer 5-Step-Anleitung:

 

 

Sharing is caring - Vielen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren:

Paketschäden reduzieren in 6 Schritten In den letzten Jahren geht der Umsatz im stationären Handel immer weiter zurück, gleichzeitig expandiert der Online Handel. Durch den Anstieg der zu versendenden Waren wächst auch die Anzahl der beschädigten Pakete, welche beim Empfänger ankommen. Aus Kundensicht verringert es sofort die Vorfreude auf das Produkt, wenn die äussere Verpackung beschä...
Verpackung: So machen Sie Ihr Produkt unbesiegbar Foto: Davpack Durch die virtuelle Welt können selbst die kleinsten Unternehmen ihre Produkte einer sehr grossen Masse an potenziellen Kunden zur Verfügung stellen. Da von überall aus der Welt bestellt wird, ist es sehr wichtig, dass Unternehmen sich der Vielzahl an unterschiedlichen Verpackungslösungen bewusst sind, die für einen internationale...
Ein Beutel, viele Eigenschaften – die Vorteile des Spezialbeutels Ware sicher versenden - dieses Prinzip wird bei uns gross geschrieben. Das gilt natürlich auch für empfindliche Produkte, die in besonderen Beuteln verschickt werden, damit sie unbeschadet beim Empfänger ankommen. Dafür gibt es bei uns Spezialbeutel mit Polsterschutz, stossdämpfenden oder antistatischen Eigenschaften. Wofür diese im Einzelfall geei...

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*